Ringsum leuchten Funken

Mit einem Feuerzauber wurde schon im Mittelalter die Fasnet beendet. Am Wochenende ist es wieder soweit und vielerorts im Schussental leuchten die Funkenfeuer. "Die Feuer sollen signalisieren: Jetzt ist Fastenzeit", erklärt Stadtarchivarin Beate Falk.
In Ravensburg wird am Sonntag, 10. Februar, um 19 Uhr auf der St. Christina-Höhe ein Funken angezündet. Der Musikverein St. Christina ist Organisator des Feuerspektakels.
In Schmalegg zündet der Funkenbauverein Schmalegg schon am Samstag, 9. Februar, um 19 Uhr den Funken an, in Mühlsteig, in der Nähe des Schmalegger Sportplatzes. Und auch die Funkengemeinschaft Wippenreute verbrennt die Fasnet bereits am Samstag, los geht es ab 19.30 Uhr.
Ebenso brennen in der Gemeinde Taldorf Funken. Nach Einbruch der Dunkelheit sorgt der Narrenverein Bavendorf dafür, dass am Sonntag, 10. Februar, die Fasnet verbrannt wird. Und die Landjugend Taldorf zündet ab 19 Uhr in Wernsreute einen Funken an.
In Eschach sind es die Dorfgemeinschaften, die die Funken jeweils ab 19 Uhr zum lodern bringen. In Torkenweiler wird der Funken auf dem Funkenplatz, unterhalb von Sickenried, entzündet, in Oberhofen auf dem Rettichfestplatz in der Waidenhoferstraße und in Untereschach beim neuen Kinderspielplatz zwischen Unter- und Obereschach.
Auch in Weingarten gibt es einen Funken, organisiert von der Katholischen Jugend Weingarten. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Nessenreben geht es am Sonntag, 10. Februar, um 18.30 Uhr los. Besonders bekannt ist der riesige Funken der Funkenbauer Mochenwangen. Das Spektakel beginnt um 19 Uhr, am Ortsausgang Richtung Aulendorf.
Alwin der Junge - 12. Feb, 15:13